KunstCo.de
logo donatella chiancone-schneider png Online-Projekte von Donatella Chiancone-Schneider
Logo Webinar
ONLINE ART HISTORY
Foto, Grafik, Logo
by Donatella Chiancone-Schneider
(1996-2013-2020)

ONLINE-KURSE Fernvorträge und Schulungen

• Live-Seminare mit Präsentation (Folienvorführung, Live-Audio, Chat) und Extra-Informationen (Text-PDF, wahlweise illustriertes Manuskript)
• Interaktive Formate mit Kursbuch und Live-Austausch (Video, Audio, Chat)
• zu jedem Thema (s.u.) ein bebildertes eBook
• Fortbildungen z.B. zu den Bildrechten: bitte ganz nach unten scrollen

       CORSI ONLINE Teleconferenze e formazioni

• Seminari live con presentazione (lucidi, audio live e chat) e informazioni aggiuntive (PDF testo, a scelta manoscritto illustrato)
• Formati interattivi con manuale del corso (eBook) e scambio dal vivo (video, audio, chat)
• per ogni tematica (v. sotto) un eBook illustrato

Eine Gondelfahrt durch Venedig (eBook-Cover)
John Singer Sargent
The Museum of Fine Arts, Houston
(Public Domain)

Eine Gondelfahrt durch Venedig
1000 Jahre Kunst und Kultur der Lagunenstadt

Eine gemütliche Runde durch die venezianische Geschichte  präsentiert ausgewählte Beispiele von Kunst und Kultur vom Mittelalter bis zur Moderne. In einer sechsteiligen Reihe stellt Dr. Donatella Chiancone-Schneider, die in Venedig geboren wurde und dort Kunstgeschichte studierte, handverlesene Aspekte u.a. von Malerei, Bildhauerei und Architektur aber auch Musik, Theater und Traditionen vor. Dabei bespricht sie sowohl Persönlichkeiten und Werke aus der Serenissima als auch Arbeiten, die auswärts unter der Faszination für die Wasserstadt entstanden und noch heute in der kollektiven Vorstellung stark damit verbunden sind.

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       Un giro in gondola a Venezia: 1000 anni di arte e cultura in laguna

Informazioni e sommario appuntamenti: v. sito progetto in tedesco

Malerin mit Schülerinnen
Adelaide Labille-Guiard
Selbstportrait mit zwei Schülerinnen
• Autoritratto con due allieve
(The Metropolitan Museum of Art)


Die abenteuerliche Geschichte der Künstlerinnen
von der Renaissance bis zur Moderne

Die heute bekanntesten Künstlerinnen lebten überwiegend im 19.-20. Jahrhundert oder sind unsere Zeitgenossinnen, dabei haben sich Frauen mit Malerei, Grafik und Bildhauerei seit jeher professionell beschäftigt. Ab der Renaissance – mit der Zunahme ihrer Sichtbarkeit und Resonanz – konkurrierten immer mehr Künstlerinnen mit ihren Kollegen u.a. als offizielle Portraitistinnen an verschiedenen königlichen Höfen in ganz Europa. Alte Vorurteile über ihre natürliche Veranlagung und gesellschaftliche Rolle lasteten noch sehr lange auf beruflich erfolgreichen Frauen, gleichzeitig genossen etliche von ihnen bereits zu Lebzeiten einen glänzenden Ruf und einige wurden nie wirklich vergessen. Die widersprüchliche Geschichte bildender Künstlerinnen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert wird mit historischem Hintergrundwissen und zahlreichen Bildbeispielen aus vielen Ländern illustriert.

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       L'avventurosa storia delle artiste dal Rinascimento all' epoca moderna

Informazioni in italiano e sommario appuntamenti: v. sito progetto bilingue


Neptun und eine Meerjungfrau
Ludger F. J. Schneider:
Collage Neptun und die Meerjungfrauen
• Collage: Nettuno e le sirene

Die Unterwasserwelt von Neptun und der Meerjungfrauen
Muskeln und Flossen in der Kunst

Zur marinen Umgebung des antiken Meeresgottes Neptun gehören Meerjungfrauen, Tritonen und Wasserpferde. Mit seinem befürchteten Dreizack entfesselt er übermenschliche Kräfte gegen seine Rivalen, seine unermessliche Liebe gilt Göttinnen und sterblichen Frauen. Wir tauchen in die legendäre Welt des bärtigen Meeresgottes ein und lernen ihn sowie seine Freunde und Feinde kennen – anhand zahlreicher Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kostbarem Kunsthandwerk von der Antike bis zur Jahrhundertwende.

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       Il mondo sottomarino di Nettuno e delle sirene: muscoli e pinne nell' arte

Informazioni in italiano e sommario appuntamenti: v. sito progetto bilingue







Cattedrale di Trani
Ludger F. J. Schneider:
Kathedrale von Trani • Cattedrale di Trani

Sagenhafte Romanik in Apulien
Kaiserliche Schlösser und Kathedralen aus der Stauferzeit

Im Spätmittelalter (12.-13. Jahrhundert) entstehen in Süditalien spektakuläre Sakral- und Profanbauten. Monumentale Festungen und elegante Kirchen im „Absatz des Stiefels“ (vom Gargano südwärts) besitzen ein einzigartiges und erstaunlich modernes Erscheinungsbild. Apulische Burgen und Bischofskirchen, die während der Herrschaft des hochgebildeten und weltoffenen Kaisers Friedrich II. gebaut werden, sind Ausdruck nicht nur von traditionsreicher Frömmigkeit und politischer Macht, sondern auch von tiefem Kunstverständnis und interkultureller Öffnung. Neben weltberühmten Bauten wie Castel del Monte bei Andria und der Kathedrale von Trani zeigt die Präsentation zahlreiche weitere sehenswerte Beispiele staufischer Architektur um die Stadt Bari.

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       Leggendario Romanico Pugliese: Castelli e cattedrali dell' epoca fredericiana

Informazioni in italiano e sommario appuntamenti: v. sito progetto bilingue




Arcimboldo: Rudolph II. als Vertumnus
Giuseppe Arcimboldo:
Rudolph II. als Vertumnus •
Rodolfo II nelle vesti di Vertumno
(Skoklosters Slott)

Das Auge isst mit: Lebensmittel in der Kunst

Ob als Frucht in der Hand einer portraitierten Dame, Obst- und Gemüsearrangement in einem Stilleben oder ausdrücklich verzehrbare Schokolade in einer Eat-Art-Komposition: Lebensmittel haben in der Kunst Tradition… und sind immer noch sehr aktuell. Diese Präsentation fokussiert insbesondere die Thematisierung vom Essen in der Malerei, Grafik und Plastik aus ganz Europa von der Renaissance bis zum frühen 20. Jahrhundert. Eine erstaunliche Vielfalt wird dabei illustriert: von der symbolischen Bedeutung von Nahrungsmitteln in der christlichen Kunst und in barocken Stilleben über lebhafte Genreszenen und bizarre Arcimboldo-Kreationen bis hin zu den heute poetisch wirkenden wissenschaftlichen und fotografischen Illustrationen von exotischen Früchten oder heimischen Küchenkräutern.

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       Anche l'occhio vuole la sua parte: Il cibo nell' arte

Informazioni in italiano e sommario appuntamenti: v. sito progetto bilingue




Judith und Holofernes
August Riedel: Judith
(Bayerische Staatsgemäldesammlungen)

Die schöne Dame ohne Gnade
Judith und Holofernes in Kunst und Kunsthandwerk

Die Geschichte der jüdischen Witwe, die den assyrischen General mit seiner eigenen Waffe erlegt und damit ihr Volk rettet, erfreut sich Jahrhunderte lang eines gewaltigen Erfolgs sowohl in der sakralen als auch in der profanen Kunst. Besonders in der Zeit der Reformation und der Gegenreformation erlebt das Thema eine explosionsartige Blüte in Malerei, Grafik und Kunsthandwerk. Dabei differenziert sich die Darstellung von Judith und Holofernes in protestantischen und katholischen Ländern und wandelt deren Interpretation im Laufe der Generationen. Die Entwicklung besonders der Protagonistin und der mit ihr verbundenen Symbolik wird anhand von herausragenden Objekten aus ganz Europa illustriert: Mit dabei sind Meisterwerke von Cranach d.Ä. und Caravaggio sowie überraschende Manufakte aus den verschiedensten Materialien.

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       La bella dama senza pietà
Giuditta e Oloferne nell' arte e nell' artigianato

Informazioni in italiano e sommario appuntamenti: v. sito progetto bilingue


Shakespeare
Charles William Sherborn
William Shakespeare
(Metropolitan Museum of Art)
Design: Ludger F.J. Schneider

Shakespeare in der Kunst
Bilder des Barden, seiner Dramen und Bühnenstars

Kaum zu glauben: Der Autor von Hamlet, Romeo und Julia u.v.a. heute weltbekannten Theaterstücken war zu Lebzeiten und noch lange nach seinem Tod gar nicht so beliebt. Erst ab dem 18. Jahrhundert werden Shakespeares Komödien und Tragödien in seiner Heimat intensiv aufgeführt, gleichzeitig tragen immer mehr Künstler mit zahlreichen Illustrationen seiner Dramen zu einem größeren Ruhm des Dichters in ganz Europa bei. Darüber hinaus blüht seit dieser Wiederentdeckung das gefragte Genre der Schauspielerportraits und verbreiten sich unzählige imaginäre Bildnisse des englischen Dramatikers. Dieser Präsentation zeigt die Bandbreite des Shakespeare-Kults anhand von Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken (u.a. von William Hogarth, William Blake und Eugène Delacroix) und sogar Skulpturen.

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       Shakespeare nell' arte: il Bardo, i suoi drammi e le star del palcoscenico

Informazioni in italiano e sommario appuntamenti: v. sito progetto bilingue


eBook-Cover
RMN-Grand Palais/Musée du Louvre
Foto: Michel Urtado (Ausschnitt)
Grafik: Ludger F.J. Schneider

KunstKrimis
Leonardo, Botticelli, Raffael, Caravaggio, Artemisia Gentileschi

Die Kunstgeschichte ist voll ungelöster Fälle: In dieser Reihe kurzweiliger (und wissenschaftlich fundierter) Geschichten zwischen Kunst und Forensik werden ausgewählte Arbeiten gründlich untersucht. Alle gesammelten Indizien (darunter Zitate von Zeitzeugen) können zusammen mit dem Publikum ausgewertet werden.

Im neuen Online-/Offline-Format können sich die Zuschauer auf Wunsch aktiv an der Ermittlung beteiligen, indem sie alle vorhandenen Beweise (Bilder, Texte usw.) mithilfe von einer schriftlichen Übersicht und von optionalem Kursmaterial im Vorfeld analysieren; am Kurstermin findet dann eine Kurzdarstellung aller Fakten durch die Moderatorin, ein ausgiebiger Austausch mit dem Publikum (via Chat und/oder Audio) und die gemeinsame Auflösung des Falls statt.

Für alle, die sich rechtzeitig und ausführlich vorab informieren möchten, empfiehlt sich die Anmeldung mindestens zwei Wochen im Voraus: Vorbereitend zum Termin, an dem den Theorien der Teilnehmer größtmöglichen Platz gemacht wird, kann das komplette Beweismaterial in Form eines illustrierten eBooks vorab gesichtet oder anhand einer Anleitung in einer Art Schnitzeljagd gesucht werden. Mehr Auskunft und ein kostenloses Informationsblatt werden direkt nach der Anmeldung bereit gestellt.

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       Gialli dell' arte: Leonardo, Botticelli, Raffaello, Caravaggio

Informazioni in italiano e sommario appuntamenti: v. sito progetto bilingue

Napoleon in der Kunst (eBook-Cover)
Jacques-Louis-David
Napoleon am Großen St. Bernhard (Ausschnitt)
Oberes Belvedere, Wien (CC BY-SA 4.0)

Napoléon Bonaparte in der Kunst
zwei Seiten einer glamourösen Medaille

Napoléon der revolutionäre Held, Bonaparte der reaktionäre Diktator… Der mutige, aufgeklärte Korse und rücksichtslose Autokrat mit Hang zur Vetternwirtschaft polarisiert seit über zwei Jahrhunderten. Seine visuelle Stilisierung in ikonischen Posen und mit markanten Kleidungsstücken hat sich im kollektiven Gedächtnis bis heute eingeprägt. Napoleon war ein Genie der medialen Selbstinszenierung und das spiegelt sich in unzähligen vorteilhaften Portraits wieder, die er zum Teil selbst in Auftrag gab und eine riesige Verbreitung fanden. Unvermeidlich wurde er gleichzeitig die Zielscheibe von zahlreichen Karikaturen und gnadenlosen Urformen der Comics. Die Flut an schmeichelnden und schmähenden Abbildungen in Malerei, Grafik, Bildhauerei und Numismatik endete nicht mit seinem Tod, vielmehr ging die Schere zwischen Verklärung und Spott noch weiter auseinander.

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       Napoleone Bonaparte 1821-2021: due facce di una medaglia glamour

Informazioni in italiano e sommario appuntamenti: v. sito progetto bilingue


Menorah
Anonym: Menorah
Brooklyn Museum (CC-BY)

1700 jüdisches Leben in Deutschland
Kunsthistorische Vortragsreihe und Kultur-Quiz zum Jubiläum

Dürfen Figuren in den Illustrationen jüdischer Bibeln vorkommen und wie viele Themen der christlichen Kunst stammen eigentlich aus dem Judentum? Wie viele Synagogen hat es bisher in Deutschland gegeben und wann haben Pogrome angefangen? Hat es längere Phasen des friedlichen Zusammenlebens und der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen deutschen Bürgern verschiedenen Glaubens gegeben?
Eine mehrteilige Vortragsreihe informiert kurzweilig und interaktiv über wenig bekannte Fakten des Miteinanders von jüdischen und nicht-jüdischen Deutschen. Bewundern Sie prächtige Kunstwerke, testen Sie Ihr Wissen mit Quiz-Einlagen und erfahren Sie mehr über herausragende Persönlichkeiten und den vergessenen Alltag der letzten 1700 Jahre zwischen den Alpen und der Nordsee.
Von dieser Vortragsreihe existieren verschiedene Versionen (auch mit lokalem Bezug).

Mehr Informationen und Terminübersicht: s. Projektseite

       1700 anni di vita ebraica in Germania: conferenza storico-artistica e quiz culturale

Informazioni (in tedesco): v. sito progetto

KunstGespräch: Was ist Ihr Lieblingswerk?

Wir besprechen Kunstwerke, die Ihnen etwas bedeuten, und zwar in Gespräch miteinander von verschiedenen Sichtweisen. Sie bringen auf Wunsch die digitale Reproduktion von einem Gemälde, einer Grafik oder Statuette, die sie zu Hause haben, oder von ihrem Lieblingswerk aus dem öffentlichen Raum ihrer Heimatstadt, aber auch die Zeichnung Ihres Enkels oder ein für Sie besonders ansprechendes Foto, oder schauen zu, welche Bilder die anderen teilen. Es geht nicht darum, den Wert von Erbstücken zu bestimmen, sondern darum, ausgehend von einem konkreten Beispiel uns darüber auszutauschen, was wir in dem Zusammenhang verbinden: Kunsthistorisches, Historisches, Kulturelles, Sentimentales, um schließlich allgemeinere Fragen zum Wesen und zur Funktion der Kunst anzureissen. Die Dozentin bringt ihr kunsthistorisches Wissen (mit Schwerpunkt italienische Malerei und Bildhauerei der Renaissance und moderne Kunst des frühen 20. Jh.) mit und moderiert das Treffen. Bitte teilen Sie bereits bei der Anmeldung mit, ob Sie ein eigenes Bild besprechen möchten, damit besser geplant werden kann.

Das Bild des Monats: Ist es Kunst oder…?

Ein spektakuläres Pressefoto, ein ansprechendes Werbemotiv, ein ikonisches Albumcover, ein gelungenes Bewerbungsportrait, sogar ein gut komponiertes Film- oder Wahlplakat… Der Alltag bietet zahlreiche Bilder, die es verdient haben, genauer betrachtet zu werden. Warum sie so schön sind oder anziehend wirken, können wir versuchen im Gespräch miteinander und mit Vergleichsbildern zu erklären: Dabei können wir uns einerseits negativer Beispiele aus demselben Bereich, andererseits geeigneter Vorlagen aus der Kunstgeschichte bedienen. Die Referentin bringt ein Bild, das als Ausgangspunkt für diese Betrachtungen dient, und passende Vergleichsbeispiele mit, gerne können die Teilnehmenden ein weiteres Motiv mit der Gruppe teilen und/oder sich an der Besprechung aktiv beteiligen. Eventuelle Bilder müssten bitte digital vorliegen, damit sie von allen am Besten visualisiert werden können; halten Sie diese bitte direkt im Gerät bereit, mit dem Sie sich am Tag der Online-Veranstaltung verbinden werden.

Commons oder nicht Commons? Das ist die Bildfrage! Best-Practice-Schulung

Manche Illustrationen aus dem Bereich der Kunst werden von Dritten oft mit Public Domain angegeben, obwohl die entsprechenden Reproduktionen bei den jeweiligen Museen und sonstigen Sammlungen noch unter Copyright stehen: Dies kann passieren, wenn die eingesetzten Bilddateien von unsicheren bis dubiosen Quellen im Internet stammen.
Die Referentin ist Kunsthistorikerin und aus wissenschaftlicher Routine daran gewöhnt, den korrektesten Weg zum gewünschten Motiv zu suchen und das Kleingedruckte systematisch durchzulesen. Ihre praktischen Erfahrungen und gesicherten Wege zur legal einwandfreien Beschaffung von kostenlos freigegebenen Motiven teilt sie mit Kollegen aus allen Disziplinen, da sich die Frage der Bildrechte und -lizenzen auch auf andere Bereiche als die Kunst übertragen lässt.